VL kompakt

DIE AUSBILDUNGSREIHE FÜR VERTRAUENSLEUTE


"VL kompakt" ist eine Seminarreihe, die insbesondere für neu gewählte Vertrauensleute konzipiert ist. Das Motto der VL-Wahl "Wir machen mehr" ist auch Programm bei der Qualifizierung der neu gewählten Vertrauensleute: Der Ausbildungsgang "VL kompakt" wird inhaltlich durch ein sechstes Modul "Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken!" aufgewertet. Wir machen mehr - Auch für die neuen Vertrauensleute!

Für alle Seminare der Ausbildungsreihe "VL kompakt" gilt die Freistellung nach § 37.7 BetrVG und den Bildungsfreistellungsgesetzen einzelner Bundesländer.


Zusammenhänge verstehen – betrieblich aktiv werden!

Ökonomische Grundkenntnisse (Termine: 25.-30.08./ 08.-13.09./ 13.-18.10./ 10.-15.11./ 01.12.-16.12.)


Ökonomische Grundkenntnisse

Ökonomisches Denken bestimmt unseren Alltag – im positiven wie im negativen. In betrieblichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden viele Entscheidungen mit ökonomischen Argumenten und Behauptungen als alternativlos erklärt. Doch sind sie das wirklich?

Auch wir als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedienen uns ökonomischer Argumente zur Durchsetzung unserer eigenen Interessen und Anliegen: Sei es zur Mobilisierung in Tarifauseinandersetzungen, im Kampf um den Erhalt unserer Arbeitsplätze, bei der Gestaltung unserer Arbeitsbedingungen oder zur Diskussion wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Themen. 

 

Falls du Interesse an diesem oder anderen Seminaren hast, bitten wir dich, das folgende Formular auszufüllen und abzusenden.

Unser Bildungsbeauftragter (Eberhard Amelung) wird sich nach erfolgreicher Übermittlung Deiner Anfrage, zeitnah bei Dir melden!


Seminar-Anfrage

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Für alle engagierten: nicht nur für Vertrauensleute!

Die Seminare der Reihe "VL kompakt" sind aber nicht nur für Vertrauensleute sondern für alle engagierten Arbeitnehmer interessant. Alles beginnt mit dem Einstiegseminar "Arbeitnehmer(innen) in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft I (A1)". Das Seminar kann in der Regel vor Ort besucht werden. Dabei geht es vor allem um die Vermittlung von politischen und fachlichen Grundlagen. Daneben bietet diese Schulung auch immer die Möglichkeit, den Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen der örtlichen IG Metall aufzunehmen und andere IG Metall-Mitglieder aus der Region kennenzulernen. 


Weiterbildung mit System:

 

"VL kompakt" ist eine Seminarreihe aus sechs frei kombinierbaren Modulen. Ihre Inhalte umfassen alle relevanten Themen aus der Arbeitswelt, die vor allem für Interessenvertretungen wichtig sind: Wirtschaftspolitik, Tarifpolitik, beteiligungsorientierte Betriebspolitik und Arbeitsbeziehungen. Das flexible Baukastenprinzip ermöglicht es, sich seinen eigenen Bildungsweg nach den persönlichen und betrieblichen Bedürfnissen selbst zusammenzustellen. Die Seminare finden in der Regel in den IG Metall-Bildungszentren statt und dauern eine Woche. 



Die Module

 

Grundlagen der Tarifpolitik,

Belegschaften wirkungsvoll beteiligen

Ökonomische Grundkenntnisse

Arbeitswelt gestern, heute und morgen

Aktiv für gute Arbeit

NEU: Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken!



 

Grundlagen der Tarifpolitik

 

Die meisten Beschäftigten wissen die Leistungen der Tarifverträge sehr zu schätzen. Aber nur wenige befassen sich mit der Frage, welche Rolle sie selbst als Arbeitnehmer im deutschen Tarifvertragssystem haben. Im Seminar wird dieser Frage nachgegangen und die allgemeinpolitische Bedeutung der Tarifautonomie erläutert. Außerdem bekommen die Teilnehmer einen guten Einblick in die Grundlagen der Rechtssystematik und der tarifpolitischen Willensbildung. 

 

Belegschaften wirkungsvoll beteiligen

 

Beteiligung ist ein Schlüsselbegriff von Gewerkschaftspolitik. Wie aber werden Beteiligungsprozesse initiiert, konzipiert und gestaltet? Darum soll es in diesem Seminar gehen. Themen in dem Zusammenhang sind passive und aktive Beteiligung: Demokratie und Mitbestimmung im Betrieb, Beteiligungsmöglichkeiten und -strukturen im Betrieb, in den Gewerkschaften, in Wirtschaft und Gesellschaft und gesetzliche Beteiligungsrechte und deren Anwendung.

 

Ökonomische Grundkenntnisse

 

Wer in der Arbeitswelt erfolgreich Interessensvertretung machen will, braucht ökonomische Grundkenntnisse. Denn auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedienen sich ökonomischer Argumente zur Durchsetzung ihrer Interessen und Anliegen: Sei es zur Mobilisierung in Tarifauseinandersetzungen, im Kampf um den Erhalt der Arbeitsplätze, bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen oder zur Diskussion wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Themen. Doch wie genau funktioniert das alles? Das Seminar klärt auf über ökonomische Grundbegriffe und Zusammenhänge und setzt die einzelbetriebliche Logik mit gesamtwirtschaftlichen Sichtweisen in einen Zusammenhang. Dabei werden Krisenursachen ebenso untersucht wie alternative Ideen in der Betriebs- und Gesellschaftspolitik.

 

Unsere Arbeitswelt gestalten

 

Damit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in die stetigen Veränderungsprozesse der Arbeitswelt eingreifen und sie mitgestalten können, ist es erforderlich, die Handlungsbedingungen und Rechte zu kennen. Damit Beschäftigte und Interessenvertreter ihre betrieblichen Handlungsmöglichkeiten wahrnehmen können, müssen sie in die Lage versetzt werden die jeweilige betriebliche Situation zu analysieren, Problemfelder zu identifizieren und Ansatzpunkte für betriebliches Handeln als aktive Beschäftigte zu finden. Die Teilnehmer werden daher von der Fabrikordnung bis zu aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung und des Arbeitens 4.0 aus Erfahrungen lernen und mögliche Perspektiven und Gestaltungsbedarfe für die Zukunft entwickeln. 

 

Aktiv für gute Arbeit

 

Welche Ansatzpunkte haben Beschäftigte und betriebliche Interessenvertretungen, diese zu beeinflussen? Welche politischen Rahmenbedingungen sind durch staatliche (Sozial-)Gesetzgebung sowie unternehmerische Produktionsprozesse einerseits und durch tarifliche bzw. betriebsverfassungsrechtliche Gegebenheiten andererseits zu berücksichtigen? Im Mittelpunkt des Seminars steht das konkrete strategische Handeln im Betrieb, um die Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern.

 

Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken!

 

Arbeitszeit zu gestalten heißt Lebenszeit zu gestalten. In diesem Seminar wird dieses zentrale Thema unseres betrieblichen Alltags beleuchtet. Aktuelle Trends und Entwicklungen werden mit unseren Erwartungen abgeglichen. Wir vergleichen betriebliche, tarifliche und gesetzliche Standards und entwickeln daraus Positionen für unser eigenes Handeln.